Dyskalkulie und Legasthenie – was ist was?
Kinder mit Dyskalkulie und/oder Legasthenie sind nicht krank, gestört oder behindert. Ihre Schwierigkeiten können mit richtiger Unterstützung meist weitgehend überwunden bzw. kompensiert werden. Diese Kinder finden dann intelligente Wege, in der Schule zurechtzukommen und sind oft sehr kreativ.
Die Symptome einer Dyskalkulie und einer Rechen-Schwäche (RS) – genauso wie einer Legasthenie und einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) – sind ähnlich. Die Kinder haben Probleme in der Schule Rechnen, Lesen und/oder Schreiben zu lernen.
Dyskalkulie oder Rechenschwäche (RS)?
Anzeichen für Dyskalkulie und Rechenschwäche:
- Unleserliches und sehr unordentliches Schriftbild
- Langsames Arbeitstempo, außerordentlich hoher Zeitaufwand für Hausübungen
- Unaufmerksamkeit beim Rechnen
- Schwierigkeiten beim Erlernen der Grundrechenarten
- Fehler beim Vorwärts- oder Rückwärtszählen
- Häufiges Vertauschen von Zahlen (“Zahlendreher” wie z.B. 25 statt 52)
- Fehlendes Mengenverständnis (mehr/weniger, kleiner/größer)
- Probleme mit dem Stellenwertsystem (1002 ist gleich 102)
- Rechnen und Zählen ausschließlich mit den Fingern
- Viele Fehler bei Zehner- und Hunderterübergängen
- Schwierigkeiten beim Umgang mit Mengen- und Maßeinheiten (Geld, Gewichte, Längenmaße, Zeit).
- Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit
- Probleme beim Unterscheiden von links/rechts und oben/unten
Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)?
Anzeichen für Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche:
- Unleserliches und sehr unordentliches Schriftbild
- Unaufmerksamkeit beim Schreiben oder Lesen
- Große Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens
- Häufiges Auslassen von Buchstaben oder Wörtern
- niedrige Lesegeschwindigkeit
- Schwierigkeiten, den Inhalt des gelesenen Textes wiederzugeben
- Wiederkehrendes Vertauschen von Buchstaben (z.B. b/d oder ie/ei)
- Viele Fehler beim Abschreiben eines Textes (Wörter werden teilweise nur in Bruchstücken und im selben Text mehrfach unterschiedlich falsch geschrieben)
- Schwierigkeiten bei der Silbentrennung (z.B. Ameise -> A ͜ mei ͜ se (3 Silben)
- Probleme beim Lernen von Reihenfolgen (z.B. Wochentage, Monate, ABC,)
- Schwierigkeiten beim Unterscheiden von links/rechts und oben/unten
Diese Schwierigkeiten lassen sich nicht auf zu wenig Übung, Krankheit, Abwesenheit vom Schulunterricht oder mangelnde Intelligenz zurückführen. Unter den bekannten Legasthenikern finden sich Agatha Christie (britische Schriftstellerin), Albert Einstein (deutscher Physiker), Bill Gates (Unternehmer und Gründer von Microsoft), Galileo Galilei (Physiker, Astronom), Jamie Oliver (Starkoch), John F. Kennedy (US-Präsident), Steve Jobs (Unternehmer und Gründer von Apple), Victoria von Schweden (Kronprinzessin von Schweden), Walt Disney (Filmproduzent, Erfinder der Micky Maus) und Leonardo da Vinci (Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur und vieles mehr), um nur einige stellvertretend zu nennen.
Werden keine Behandlungen durchgeführt, treten während der Schulzeit oft emotionale und Verhaltensauffälligkeiten auf.