Die Methode

Förderung und Unterstützung

„Konzentriere dich besser!“, ist ein Satz, den Kinder häufig hören. Die Motivation und die Bereitschaft, sich anzustrengen, hängen jedoch eng mit Aufmerksamkeit und Konzentration zusammen. Um diese Kinder zu unterstützen, ist es wichtig die Ursache zu klären. Liegt tatsächlich ein Problem mit Aufmerksamkeit oder Konzentration vor? Oder gibt es andere Gründe?

Ich arbeite nach der AFS-Methode, die vom Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie gemeinsam mit dem Dyslexia Research Center (Schweiz, USA) entwickelt wurde.

Legasthene und dyskalkule Menschen weisen eine andere Informationsverarbeitung auf, die sich hauptsächlich beim Erlernen des Schreibens, Lesens und Rechnens bemerkbar macht.

Wegen dieser unterschiedlichen Lernfähigkeit ist es ratsam, die drei Bereiche Aufmerksamkeit (Konzentration), Funktionen (Sinneswahrnehmungen) und Symptome (Fehlersymptomatik) voneinander getrennt zu trainieren.

Testung

Eine erfolgreiche Unterstützung setzt die Diagnose voraus. Bei frühzeitiger Erkennung können die Probleme meist kompensiert werden. Das pädagogische AFS-Computertestverfahren wird verwendet, um eine eventuell vorliegende Legasthenie/LRS oder Dyskalkulie/Rechenschwäche festzustellen und zu kategorisieren.

Ich sehe Ihr Kind nicht nur als Schüler*in, sondern als individuelle Persönlichkeit mit einem ganz eigenen Zugang zum Lernen. Die Diagnostik umfasst weit mehr als nur den schulischen Bereich und eröffnet einen ganzheitlichen Blick auf die Fähigkeiten und das Vorgehen Ihres Kindes.

Die Testergebnisse können nach der Auswertung in einem umfassenden Beratungsgespräch mit den Eltern erörtert werden, und es können Empfehlungen für das weitere Vorgehen ausgesprochen werden. Das pädagogische Gutachten wird nach den Prinzipien einer pädagogischen Förderdiagnostik erstellt und dient der Planung einer gezielten, individuellen Förderung.