Sie beobachten, dass Ihr Kind beim Lesen, Schreiben oder Rechnen immer wieder an Grenzen stößt
…obwohl es klug ist, mitdenkt und sich eigentlich Mühe gibt. Vielleicht ist da schon Frust spürbar, Tränen bei den Hausaufgaben oder erste Zweifel: „Ich kann das einfach nicht.“
Solche Momente sind für Kinder schwer und für Eltern oft genauso. Man will helfen, motivieren, stärken und fühlt sich dabei doch manchmal hilflos.
Dyskalkulie und Legasthenie bringen Herausforderungen mit sich, aber auch neue Wege. Wege, die individuell sind und funktionieren: Wenn man versteht, was dahintersteckt.
Ich arbeite seit vielen Jahren mit Kindern und Familien, die genau diese Erfahrungen machen. Und ich weiß: Mit dem richtigen Blick und der passenden Unterstützung kann Lernen wieder leichter werden und das Selbstvertrauen wachsen.
Wenn Sie sich und Ihr Kind hier wiedererkennen, erhalten Sie in meiner Praxis professionnelle Unterstützung.
Dyskalkulie und Legasthenie erkennen
Die Symptome einer Dyskalkulie und einer Rechen-Schwäche (RS) – genauso wie einer Legasthenie und einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) – sind ähnlich. Die Kinder haben Probleme in der Schule Rechnen, Lesen und/oder Schreiben zu lernen.
Die Methode
Ich arbeite nach der AFS-Methode, die vom Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie gemeinsam mit dem Dyslexia Research Center (Schweiz, USA) entwickelt wurde.